Eisenbahn-Epoche 3.
Die 50er und 60er Jahre bei der Bahn: Impressionen von der DB in 1:87 beginnen mit einem Exot. In der Eifel fuhr ca.1967 der Schienen-Straßen-Bus.
Die AKKU-Triebwagen der Bauart Wittfeld fuhren noch in den 50er Jahren auf einigen Nebenbahnen
Bis in die 60er Jahre fuhren die VT75 auf Nebenbahnen
Noch beherrschen die Dampfloks das Bild: hier eine BR38 vor einem Eilzug
Rangieren am Raiffeisenlager im Winter auf dem gleichnamigen Diorama
die Franco-Crosti-Lok mit einem typischen Güterzug der 50er Jahre
Durchgangsbahnhof an der Strecke um 1960 mit Dampfbetrieb in der Epoche 3
Dampfloks im Rangierdienst im "Pott"
Ein Versuch der frühen 50er Jahre:
Die Doppelstockwagen wurden nur in 6 Exemplaren gefertigt.
Hier sehen wir den Eilzug Dortmund- Frankfurt im Ruhrgebiet
Mit dem selbstgebauten Schienen-schleifzug auf der Strecke mit dem alten Märklin M-Gleis
Die BR23 war die meistgebaute Neubau-Dampflok der DB. 105 Exemplare wurden an die DB ausgeliefert
Die BR82 war eine weitere Neukonstruktion. Durch die Verdieselung und Elektriefizierung der Strecken wurden diese Fahrzeuge jedoch bald überflüssig
ein Dampfjumbo der BR 045 vor einem Durchgangs-güterzug
In Bayern war früh elektrifiziert.
Märklin`s E91 müht sich vor einem schweren Güterzug um 1960
Auf allen Strecken in Bayern unterwegs: die Altbau-E-Lok`s und Elektro-Triebwagen
(ET85 und E75)
ET 87 von Trix fährt in einen Unterwegshalt in Franken ein
Ein weiters Diorama: E44 am Überführungsbauwerk von München-Pasing
Eine weitere Altbau-E-Lok (BR52) mit einem Personenzug aus Donnerbüchsen im bayrischen Voralpenland
E116 vor einem Eilzug im Münchner Vorortverkehr
ET11 als "Münchner Kindl" unterwegs nach Stuttgart
Der Rheingold-Express 1962 in edlem blau-beige bereits mit der Bügelfalten-E10
1965 wurde aus dem Rheingold-Express der TEE Rheingold in den TEE-Farben mit der neuen Spitzenlok E03
Ein Blick in die Vergangenheit: der Rheingold 1928 als erster Luxuszug der Deutschen Bahn
Die V 80 im Raum Bayreuth in den 80er Jahren vor ihrer Ausserdienststellung
Die V188 war in Gemünden stationiert und zog schwere Güterzüge auf der Nord-Süd-Strecke
Der "Fliegende Hamburger" wurde in den 50er Jahren noch im Schnellverkehr eingesetzt bis die Neue Generation von Triebwagen die Aufgaben voll übernehmen konnten
Der VT10.5 als Senator war nur wenige Jahre im Einsatz. Trotzdem ein Quantensprung in der Entwicklung zum VT11.5 (TEE)
Dies ist eine Erfolgsstory der 50er Jahre: der VT08
und hier kommt DIE Erfolgsstory der 50er Jahre ins Bild: Der TEE VT11.5
Auf allen Strecken zuhause, aber in den 80er sank der Stern: Nur noch Charterverkehr für den VT11.5 als Alpen-See-Express und Regionalverkehr für den VT08